4.9 STERNEBEWERTUNGEN            SCHNELLE LIEFERUNG            KONTROLLIERTE ROHSTOFFE             VERSANDKOSTENFREI AB 50,- € (DE)

Low Fat oder Low Carb für den Fettabbau?

Diese Frage stellen sich so viele Fitness Sportler immer wieder. Was ist effektiver für den Fettabbau? Low Fat mit einem niedrigen Nahrungsfettanteil oder Low Carb, wie man es von LOGI, Atkins und Co. kennt? Der Meinung der meisten Medien nach scheint Low Carb hier deutlich die Nase vorne zu haben und auch den allgemeinen Erfolgsberichten nach, scheint dies so zu sein. Nahezu jede moderne Diät und jedes Abnehmkonzept setzt auf eine Reduktion der Kohlenhydratzufuhr. Die Begründung liegt in der Regel darin, dass eine Low Carb Ernährung den Blutzuckerspiegel niedrig hält. Das führt zu ebenso niedrigen Inuslinwerten im Blut und Insulin ist die Ursache Nummer 1 für eine Hemmung der Fettverbrennung. Denn sobald Insulin ausgeschüttet wird, nimmt die Verbrennungsrate von Fett stark ab und die Freisetzung von Fetten aus den Körperfettdepots wird unterdrückt. Im Umkehrschluss bedeutet das also, dass ein niedriger Insulinspiegel dazu führt, dass mehr Fett freigesetzt und entsprechend auch verbrannt wird. Dem ist nichts hinzuzufügen. Wenn da diese eine Sache nicht wäre. Die Kalorienbilanz!

Egal welche Diät man befolgt, ob man abnimmt oder nicht ist immer eine Frage der Kalorienbilanz. Es geht also immer darum, mehr Kalorien zu verbrennen als das man aufnimmt. Das kann man einerseits hinbekommen indem man die Kalorienzufuhr über die Nahrung reduziert oder das Sportpensum erhöht. Oder natürlich beides in Kombination.

Bei einer Low Carb Ernährung werden praktisch alle Kohlenhydratlieferanten aus der Ernährung gestrichen. Dadurch entfallen nicht nur viele Lebensmittelgruppen und Getränke aus der bisherigen Ernährung, sondern, wie oben beschrieben, der Blutzucker bleibt stabil. Beides sind Dinge, die oftmals unbewusst zu einem Kaloriendefizit führen, indem man Kalorien einspart und weniger isst.

Zudem erhöhen die meisten Sportler bei einer Low Carb Ernährung auch direkt noch ihre Proteinaufnahme. Das ist insofern von Interesse, als dass Protein zusätzlich lange satt hält und hohe thermogene Eigenschaften besitzt. Das bedeutet, knapp ein Viertel der durch Protein zugeführten Kalorien werden in Form einer Wärmeabgabe an die Umwelt weitergeleitet. Sie kommen also gar nicht erst im Körper an. Bei gleicher Kalorienzufuhr ist entsprechend die Diät effektiver, die mehr Protein enthält. Führt man gleich viel Kalorien und gleich viel Protein bei einer Low Fat und einer Low Carb Ernährung zu, so wird sich an den Diätergebnissen wenig bis gar nichts unterscheiden. Der entscheidende Faktor ist also meist gar nicht unbedingt die Reduktion der Kohlenhydrate, sondern vielmehr die Erhöhung des Proteins, wenn es um Low Carb Ernährung geht.

Das sind insofern sehr gute Nachrichten. Denn nun geht es nur noch darum, die Kalorienbilanz an das Diätziel anzupassen und ausreichend Protein zu konsumieren. Der Rest kann flexibel und nach individuellen Vorlieben gestaltet werden, ohne Angst haben zu müssen, dass das Eine oder das Andere effektiver oder weniger effektiv zu sein scheint.

 

 

Bildquelle: designer491 - fotolia #81496707

Zurück

Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Bitte addieren Sie 6 und 7.