Ist Kollagen sinnvoll?

Biologische Wertigkeit = 0 – und trotzdem so wertvoll für uns!
Die Rede ist hier von Kollagen. Kollagen wurde in den vergangenen Jahren förmlich schlecht geredet. Warum? Weil die biologische Wertigkeit von Kollagenen bei Null liegt. Und die biologische Wertigkeit gibt laut Definition an, wie nahe die Aminosäurenzusammensetzung eines Proteins mit dem Vorkommen von Aminosäuren im menschlichen Körper ist. Nun, beim Kollagen fehlt eine essentielle Aminosäure komplett. Daher fällt das Kollagen entsprechend durch bei der Bewertung der biologischen Wertigkeit. Doch ist das wirklich gerechtfertigt?
Die Bedeutung von Kollagen in unserem Körper
Fakt ist, wir bestehen zu rund 30% Trockenmasse aus Kollagen. Die Faszien, die derzeit einen wahren Hype durchlaufen…Kollagen. So uninteressant und nutzlos kann Kollagen entsprechend gar nicht sein. Und auch hier gibt es Unterschiede! Man spricht von bioaktiven Kollagenhydrolysaten. Das sind kurze Ketten aus Aminosäuren die eine ganz bestimmte Wirkung an unterschiedlichen Stellen in unserem Körper haben. Das kann die Muskulatur sein (denn Kollagen ist alles andere als uninteressant in Bezug auf Muskelaufbau, doch dazu separat mehr) aber auch die Haut oder eben wie angesprochen die Bindegewebsproteine der Faszien. Und bioaktiv bedeutet, die Peptide können an Rezeptoren am Gewebe andocken und eine Signalkaskade in Gang setzen.
Biologische Wertigkeit steigern
Möchte man die biologische Wertigkeit steigern, ist dies ganz einfach möglich, indem man Kollagen zusammen mit anderen Proteinen konsumiert. Eine sehr gute Kombination ist Kollagen + Whey Protein. Dadurch lassen sich die Vorteile beider Proteinkomponenten optimal nutzen, man erhält eine vollständige Aminosäurenbilanz und entsprechend eine sehr hochwertige Proteinkombo! Das solltest du dir in keinem Fall entgehen lassen!
Also besser nicht alles glauben was über Kollagen gesagt wird…